Seitenaufrufe: 126 Aufrufe
🐳 Docker verstehen & auf Linux installieren
Docker ist eine der wichtigsten Technologien der modernen IT-Welt. Egal ob in der Softwareentwicklung, im Systemhaus oder in großen Rechenzentren – Container sind heute der Standard. In diesem Artikel zeige ich dir, was Docker ist, wie es funktioniert und wie du es unter Linux installierst [mehr dazu in der offiziellen Docker-Dokumentation].
🔹 Was ist Docker eigentlich?
Früher liefen Anwendungen entweder direkt auf dem Host-System oder in virtuellen Maschinen (VMs).
Virtuelle Maschinen enthalten ein komplettes Betriebssystem – inklusive Kernel. Das macht sie relativ schwerfällig.
Container hingegen teilen sich den Kernel des Hosts, sind aber trotzdem isoliert. Das spart Ressourcen und macht sie extrem schnell.
👉 Docker ist die Plattform, die Container einfach nutzbar macht.
🔹 Wichtige Begriffe
Image → Der Bauplan einer Anwendung (z. B. ein Webserver mit allen Abhängigkeiten).
Container → Eine laufende Instanz eines Images.
Docker Hub → Ein Online-„App Store“ für fertige Container-Images.
Dockerfile → Ein Rezept, um eigene Images zu bauen.
🔹 Docker auf Linux installieren (Ubuntu Beispiel)
Schritt 1: System vorbereiten
Schritt 2: Docker Repository hinzufügen
sudo mkdir -p /etc/apt/keyrings
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/docker.gpg
echo \
"deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.gpg] \
https://download.docker.com/linux/ubuntu $(lsb_release -cs) stable"\
| sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
Schritt 3: Docker Engine installieren
Schritt 4: Installation prüfen
👉 Ausgabe könnte z. B. sein: Docker version 27.x, build ...
🔹 Dein erster Docker-Container
Hello World starten
Docker lädt ein Test-Image und zeigt eine Erfolgsmeldung – damit weißt du: Docker läuft!
Eigener Webserver mit Nginx
-d
= Container im Hintergrund starten-p 8080:80
= Mappt Port 80 im Container auf Port 8080 des Hosts
👉 Jetzt kannst du im Browser http://localhost:8080
öffnen und siehst die Nginx-Willkommensseite.
🔹 Docker Compose (kurzer Einblick)
Mit Docker Compose kannst du mehrere Container als „Stack“ starten – z. B. eine App mit Datenbank.
Beispiel docker-compose.yml
:
Starten mit:
✅ Fazit
Docker ist leicht zu installieren und sofort einsatzbereit.
Container sparen Ressourcen und starten in Sekunden.
Mit
docker run
kannst du im Handumdrehen Software testen.Docker Compose macht komplexere Setups kinderleicht.
👉 Damit hast du die Grundlage geschaffen, um später eigene Anwendungen – wie AnythingLLM – in Containern laufen zu lassen.
💡 Tipp: Im nächsten Blogpost zeige ich dir, wie du AnythingLLM in einem Proxmox LXC mit Docker Compose installierst – stay tuned! Falls ihr Proxmox noch nicht installiert habt, könnt ihr meinen Beitrag zur Proxmox Installation Schritt für Schritt lesen.
* mit dem senden eines Kommentars, stimmen Sie automatisch den Datenschutzerklärungen zu.