<< Zurück

IT leicht erklärt

Datenverlust vermeiden – warum ein Backup wichtig ist !

Server-why-backup-data-title-picture

Seitenaufrufe: 53 Aufrufe

Angesichts des fortschreitenden Digitalisierungsprozesses gewinnt die Datensicherung stetig an Bedeutung. Für Unternehmen ist es in der heutigen Zeit unerlässlich, ein umfassendes Backup-Konzept zu implementieren, um den Geschäftsbetrieb mit minimalen Unterbrechungen aufrechtzuerhalten. Ein solches Konzept trägt nicht nur zur Kostenreduktion bei, sondern stärkt auch die Zuverlässigkeit und das Vertrauen gegenüber dem Kunden, was sich wiederum positiv auf das Unternehmensimage auswirkt.

In diesem Blogbeitrag werden wir die zentrale Aussage „warum ein Backup wichtig ist“ detailliert untersuchen. Wir werden die verschiedenen Aspekte einer Datensicherung beleuchten und auf die unterschiedlichen Arten der Datensicherung sowie auf die Elemente einer effektiven Backup-Strategie eingehen.


Was ist ein Backup?

Ein Backup ist eine Datensicherung von digitalen Daten auf ein Speichermedium oder einem Server.
Die Datensicherung erfolgt nach einem zuvor geplanten Backupkonzept um wichtige Daten vor einem Verlust zu sichern.

 

Warum ist ein Backup wichtig ?

Der Zweck einer Datensicherung besteht darin, Informationen vor Verlust zu schützen und somit im Falle höherer Gewalt durch eine Wiederherstellung die Ausfallzeiten zu minimieren. Dies trägt zur Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität bei und sorgt dafür, dass im Notfall stets auf die benötigten Daten zugegriffen werden kann, was wiederum das Arbeitsklima positiv beeinflusst.

Ein exemplarischer Fall wäre der Verlust einer CAD-Zeichnung infolge eines Festplattenausfalls. Diese Zeichnung wurde über einen längeren Zeitraum erstellt. Dank eines vorhandenen Backups konnte die Datei jedoch problemlos wiederhergestellt werden, wodurch ein Arbeitsaufwand von mehreren Monaten gesichert und das Projekt ohne Verzögerung fortgeführt werden konnte.

 

Welche Arten der Datensicherung gibt es ?

Vollständige Datensicherung

Eine Vollsicherung stellt die grundlegendste und umfassendste Methode der Datensicherung dar. Bei dieser Methode wird eine vollständige Kopie sämtlicher Daten auf einem Speichermedium, wie beispielsweise einer Festplatte oder einem Band, erstellt. Der größte Vorteil einer Vollsicherung liegt darin, dass stets eine vollständige Kopie aller Daten verfügbar ist, was die Wiederherstellungszeit – auch als Wiederherstellungszeitziel bekannt – erheblich verkürzt.
Allerdings bringt eine Vollsicherung auch Herausforderungen mit sich. Der Vorgang ist zeitaufwendig und erfordert im Vergleich zu anderen Sicherungsarten erheblich mehr Speicherplatz, mitunter sogar um den Faktor 10 oder mehr. Aus diesem Grund werden Vollsicherungen in der Regel nur in regelmäßigen Abständen durchgeführt.

Eine Möglichkeit einer Vollsicherung wäre eine Sicherung von Daten auf eine externe Festplatte, die in Intervallen rotierend getauscht wird.

Inkrementelle Datensicherung

Bei einer inkrementellen Datensicherung werden ausschließlich die Daten kopiert, die sich seit der letzten Sicherung verändert haben. Diese Methode spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Speicherressourcen. Unternehmen nutzen in der Regel den Änderungszeitstempel von Dateien, um festzustellen, welche Daten neu oder verändert sind. Dieser wird mit dem Zeitstempel der letzten Sicherung verglichen, um lediglich die relevanten Änderungen zu erfassen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist ihre Flexibilität. Unternehmen können Sicherungen so häufig durchführen, wie gewünscht, da nur die neuesten Änderungen gespeichert werden. Dies führt dazu, dass die inkrementelle Datensicherung weniger Speicherplatz benötigt und schneller abläuft als eine vollständige Datensicherung.

Eine inkrementelle Datensicherung (Backup) auf einem NAS Speicher, beispielsweise mit einer mitgelieferten Backupsoftware, wäre eine Möglichkeit diese Art der Sicherung einzupflegen.

Differentielle Datensicherung

Die differenzielle Sicherung beginnt mit einer Vollsicherung als Basis. Sie sichert ausschließlich die Daten, die seit der letzten Vollsicherung hinzugefügt oder verändert wurden. Dies bedeutet, dass für eine vollständige Wiederherstellung sowohl die ursprüngliche Vollsicherung als auch die aktuelle differenzielle Sicherung benötigt werden. Der Wiederherstellungsprozess kann dadurch komplexer werden, da mehrere Sicherungsstufen berücksichtigt werden müssen.
Ein wichtiger Aspekt der differenziellen Sicherung ist, dass die Menge der gesicherten Daten mit jeder Sicherung zunimmt, da immer wieder auf die Vollsicherung als Referenz zurückgegriffen wird. Dies kann den Sicherungsprozess mit der Zeit verlangsamen.

Trotz dieser Herausforderung bietet die differenzielle Sicherung einen Vorteil gegenüber der inkrementellen Sicherung, da bei der Wiederherstellung weniger einzelne Sicherungen benötigt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass differenzielle Sicherungen mehr Speicherplatz und Zeit beanspruchen als inkrementelle Backups, jedoch weniger als vollständige Backups. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Unternehmen, die eine Balance zwischen Effizienz und Ressourcenverbrauch suchen.

 

Sichern Sie Ihre Unternehmensdaten jetzt!

Mit unserem Backup Service für Unternehmen bieten wir Ihnen eine elegante und effiziente Möglichkeit, eine differenzielle Datensicherung zu implementieren.

  • Die Sicherungen werden mehrfach verschlüsselt und
  • sicher zu unseren Servern in Deutschland übertragen.
  • Anschliessend werden die Backups in regelmässigen Intervallen überprüft, um im Notfall eine zuverlässige Wiederherstellung gewährleisten zu können.

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

Was ist ein 3 2 1 Backup?

Der 3 2 1 Backup ist eine bewährte Strategie, um Ihre Daten sowohl sicher als auch zugänglich zu halten. Diese Regel empfiehlt, drei Kopien Ihrer Daten auf zwei unterschiedlichen Datenträgertypen zu speichern, wobei mindestens eine Kopie extern gelagert wird.

  1. 1. Drei Kopien Ihrer Daten : Stellen Sie sicher, dass Sie immer die Originaldaten sowie mindestens zwei zusätzliche Kopien haben. Diese Redundanz schützt vor Datenverlust durch Hardwarefehler oder Datenkorruption.
  2. 2. Zwei verschiedene Datenträgertypen : Verwenden Sie unterschiedliche Medien, wie beispielsweise Festplatten und eine externe Sicherung wie z.B unser Business Backup Service für Unternehmen. Dies erhöht die Sicherheit, da die Daten auf dem anderen Medium weiterhin zugänglich sind, falls eines ausfällt.
  3. 3. Eine externe Kopie : Lagern Sie mindestens eine Datensicherung extern. So bleiben Ihre Daten auch bei katastrophalen Ereignissen im Unternehmen geschützt.

3-2-1-Backup-grafik
© Grafik 3-2-1 Backup – huzit GmbH (Verwendung der Grafik mit Erwähnung des Eigentümers erlaubt)

Warum dauert ein Backup so lange ?

Die Dauer, die für die Erstellung eines Backups erforderlich ist, wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Hierzu zählen die Schreibgeschwindigkeit der genutzten Festplattentechnologie, das Volumen der zu sichernden Daten, die gewählte Art der Datensicherung sowie die Geschwindigkeit der Datenübertragung über das Netzwerk. Dies ist sowohl bei Backups innerhalb eines internen Firmennetzwerks als auch bei externen Sicherungen z.b über das Internet von Bedeutung.

Wie lange sollte ein Backup dauern ?

Ein Backup sollte so zeitnah wie möglich erstellt werden können, da eine übermäßig lange Dauer der Datensicherung die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es durch höhere Gewalt beeinträchtigt wird.

Wie geht ein Backup schneller ?

Ein wesentlicher Bestandteil ist die Modernisierung der Backup-Technologie, was unter anderem eine hardwarebedingte Anpassung sowie eine Optimierung der IT-Infrastruktur umfasst, um eine zügige Datenübertragung und die damit verbundene Backup Geschwindigkeit zu gewährleisten.

Bei der Datensicherung auf eine externe Festplatte spielt die Wahl der Schnittstellen eine entscheidende Rolle, beispielsweise USB. Diese Schnittstellen sind in verschiedene USB-Typen unterteilt, die je nach Typ und Version unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglichen.
Wichtig anzumerken ist, dass sowohl die Endpunkte bzw. Geräte als auch die physische Verbindung, wie etwa Netzwerkleitungen oder Datenübertragungskabel, mindestens dieselbe oder eine höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit unterstützen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine Geschwindigkeitsdrosselung aufgrund eines dieser Faktoren eintritt.


Fazit: Warum ein Backup zu erstellen wichtig ist

Ein Backup ist von enormer Bedeutung, um einen großen Datenverlust zu vermeiden und die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Ob durch menschliches Versagen, technische Ausfälle oder Cyberangriffe – zahlreiche Risiken bedrohen die Datenintegrität.
Ein gut durchdachtes Backup-Konzept als auch eine Investition in eine moderne IT-Umgebung die ein schnellen Backup-zyklus fördern, gewährleisten die Datenverfügbarkeit selbst bei Katastrophen.

Darüber hinaus ermöglicht ein robustes Backup-System schnelle Wiederherstellungen im Falle eines Datenverlusts, was die Ausfallzeiten minimiert und die Geschäftskontinuität sicherstellt. Durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Backup-Plans können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten stets geschützt sind und im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden können. Ein effektives Backup ist somit nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein essentieller Bestandteil der Risikomanagement-Strategie eines jeden Unternehmens.

Lassen Sie uns Ihre Daten schützen.

Wir Unterstützen wir Sie dabei ein Backup-Konzept zu entwickeln und technisch zu implementieren.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Lächelnde Frau, die auf einen Bildschirm schaut

 

Quellen: What is the 3-2-1 backup rule?

To top